onlyOriginal ist ein Vermittlungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Fälschung und Piraterie. Das Angebot eignet sich speziell für den Unterricht im Zyklus 3 und auf der Sekundarstufe II und bietet auch jungen Erwachsenen sowie weiteren Interessierten eine spannende Möglichkeit zum Selbstlernen.
Die Lernenden entdecken selbstgesteuert in interaktiven Beiträgen die Hintergründe zu dieser wichtigen Thematik: Was wird alles gefälscht und illegal kopiert? Wer steckt dahinter? Was sind die Auswirkungen? Was kann ich dagegen unternehmen? Sie werden staunen: Fälschungen und Piraterie sind weiter verbreitet, als man glaubt und haben weitreichende und gravierende Auswirkungen: für die Konsument*innen, die Originalhersteller, die Wirtschaft, den Staat, die Umwelt, ...
onlyOriginal ist ein kostenloses Angebot von STOP PIRACY – Schweizer Plattform gegen Fälschung und Piraterie.
Die Problematik von Fälschung und Piraterie hat ein globales Ausmass und betrifft uns in der Schweiz sowie weltweit auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene.
Es wird nahezu alles gefälscht von Kleidung und Accessoires über Elektronik bis hin zu Maschinenteilen und Medikamenten. Zu den in der Schweiz am häufigsten gekauften Fälschungen gehören Taschen sowie Uhren und Schmuck.
Die meisten Fälschungen werden in China hergestellt. Von den in die Schweiz eingeführten Fälschungen stammt rund ein Drittel aus China, die übrigen aus weiteren asiatischen Ländern, der EU, der Türkei oder dem Rest der Welt.
Die meisten Fälschungen gelangen heute über Online-Bestellungen von Konsument*innen per Paket in die Schweiz.
Die Folgen des Handels mit Fälschungen und Piraterieprodukten sind weitreichend und gravierend. Da der Handel mit Fälschungen und Piraterieprodukten als illegale Aktivitäten im Verborgenenen stattfindet, können die Zahlen nur geschätzt werden.
Zur Bekämpfung von Fälschung und Piraterie spielt die Sensibilisierung der Konsument*innen eine zentrale Rolle. Denn wer über die tiefgreifenden negativen Auswirkungen informiert ist, konsumiert keine Fälschungen und Piraterieprodukte.
onlyOriginal steht allen Interessierten kostenlos auf onlyoriginal.ch zur Verfügung. Ein Login oder Download sind nicht nötig, um das Angebot nutzen zu können.
Die Lerninhalte sind wie in einem Online-Magazin in verschiedene Rubriken gegliedert, welche das Thema Fälschung und Piraterie aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandeln:
Die Rubriken werden in der Navigation oben auf der Seite angezeigt. Per Klick auf die Rubrik gelangen die Nutzenden zu den entsprechenden redaktionellen Beiträgen.
Für einen besseren Überblick wird den Nutzenden mittels Lernstand-Balken angezeigt, wie weit sie einen Beitrag bereits bearbeitet haben.
Zum Einstieg empfiehlt es sich, den Leitartikel «Was haben Fälschungen und Piraterie mit mir zu tun?» zu bearbeiten. Dieser wird in der Übersicht auf der Startseite sowie in jeder Rubrik jeweils gross und zentral auf der Seite angezeigt.
Zur Vorbereitung kann auch das Dokument «Unterrichtsplanung für Lehrpersonen» verwendet werden.
Das Flussdiagramm «Darf ich das brauchen?» unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Erstellen von Medienbeiträgen und zu Fragen zum Urheberrecht.
Für Lehrpersonen steht der kostenlose Online-Workshop «onlyOriginal – Fälschung, Piraterie und Urheberrecht» zur Verfügung. Im Online-Workshop erfährt man, warum das Thema für Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler relevant ist und wie das Lernangebot «onlyOriginal» im Unterricht eingesetzt werden kann.
onlyOriginal wurde speziell für Lernende des Zyklus 3 und der Sekundarstufe II sowie für junge Erwachsene ausserhalb des Schulkontextes entwickelt. Das Angebot bietet jedoch allen Interessierten die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema.
Die Sensibilisierung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist für die Problematik von Fälschung und Piraterie besonders relevant:
Als Lehrperson können Sie onlyOriginal flexibel gemäss den Bedürfnissen Ihres Unterrichts einsetzen.
Im Rahmen einer eigenständigen Unterrichtssequenz zum Thema Fälschung und Piraterie können alle Beiträge ausgewählt und bearbeitet werden. Die Beiträge eignen sich zudem, um in Lehrplanthemen einzusteigen oder um diese zu veranschaulichen oder vertiefen. Wählen Sie dazu je nach Fokus und Zeit im Unterricht einzelne Beiträge oder Rubriken aus. Die Bearbeitungszeit pro Beitrag beträgt rund 5 – 10 Minuten.
Die Beiträge eignen sich zum selbständigen Bearbeiten durch die Lernenden. Für eine anschliessende Reflexion und Diskussion der Beiträge bieten sich unterschiedliche Formen an. Beispielsweise bearbeiten alle Lernenden der Klasse dieselben Beiträge und diskutieren diese im Klassenverband. Alternativ dazu können die Beiträge gruppenteilig bearbeitet und anschliessend gegenseitig präsentiert werden, zum Beispiel als Gruppenpuzzle.
In der folgenden Linksammlung finden Lehrpersonen weitere Ressourcen, um das Thema Fälschung und Piraterie im Unterricht zu vertiefen:
Die Inhalte von onlyOriginal knüpfen an die Lehrpläne des Zyklus 3 und der Sekundarstufe II an. Die jeweiligen Bezüge widerspiegeln sich explizit in den verschiedenen Rubriken. Zum Beispiel sind Beiträge mit Bezug zu Medien und Informatik in die Rubrik Kunst & Medien kategorisiert.
Bezüge zum Lehrplan 21 des Zyklus 3 finden sich im Fachbereich Wirtschaft, Arbeit und Haushalt sowie im Modul Medien & Informatik:
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Medien & Informatik
Bezüge zu den Lehrplänen der Sekundarstufe II finden sich insbesondere im Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) in den Aspekten Politik, Wirtschaft sowie Identifikation und Sozialisation:
Aspekt Politik
Aspekt Wirtschaft
Aspekt Identifikation und Sozialisation